Die besten Karrieretips für den Tech- und IT-Sektor.

Wer eine Karriere in den Bereichen Technology oder IT anstrebt, hat meist eine sehr breite Auswahl an Karrierepfaden, für die man sich entscheiden kann. Gerade im Bereich Webdevelopment, UX, UI und Webdesign gibt es viele Chancen auf eine steile Karriere mit einem sicheren Arbeitsplatz – auch abseits von Start-Ups und jungen Unternehmen. Wir haben ein paar potentielle Arbeitgeber für euch identifiziert.

Nicht nur Start-Ups bieten ein spannendes Arbeitsumfeld

  • Die Automobilbranche wird zunehmend interessanter für IT- und Coding-Begeisterte. Autos haben immer mehr Computer an Board, dazu spielt das Thema Konnektivität im Automobilmarkt eine immer größere Rolle.
  • Im Online-Retail gibt es Unmengen an Möglichkeiten für digitale Marketer und UI/UX-Designer, um sich auszutoben und eine steile Karriere zu starten – auch bei „alten“ Marken wie Breuninger oder Karstadt
  • Web-Apps sind ein wichtiger Markt mit großen Wachstum. Gemeint sind zum Beispiel Online-Casinos wie Euro Palace Casino, die nicht nur gut aussehen sollen, sondern auch extrem sicher sein müssen – ein Traum also für jeden, der gerne codet und sich mit Themen wie JavaScript, Encrypting und HTML auseinandersetzen will.
  • Digital-Agenturen – die wohl kreativste Möglichkeit für jeden, der sich im Bereich Digital Marketing, UX oder UI-Design, Administration von Webseiten oder ähnlichem bewegen will. Profitiert von der Vielzahl an verschiedenen Kunden und den flexiblen Arbeitszeitmodellen!
  • Dienstleister für Hosting sind vor allem für die unter euch interessant, die sich zum Beispiel auf WordPress oder TYPO3 spezalisieren wollen und Lust auf Server-Konfiguration und -Administration haben.

Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, im Tech- und IT-Bereich eine Karriere zu starten. Doch gerade für Programmierer und Webdevs sind Agenturen, Online-Shopping oder Online-Casinos eine tolle Möglichkeit, sich auszutoben, ohne dabei allzu lange an ein und demselben Projekt arbeiten zu müssen. Dazu kommen die hohen Sicherheitsansprüche in den letzten beiden Branchen – sobald der Nutzer Geld überweisen kann, muss die Verschlüsselung einfach passen um die Daten des Kunden zu schützen.

IT-Karriere in Sportwetten? Na klar!

Ihr kennt sie bestimmt auch alle: betandwin, sportwetten24.de, deutschland-casino.de und wie sie alle heißen. Anbieter für Glückspiel- und Online-Sportwetten gibt es viele. Aber nur die, denen der Kunde vertraut, schaffen es auch, sich am hart umkämpften Markt zu behaupten. Doch wie schafft man vertrauen? Richtig, durch einwandfrei programmierte, fehlerfreie Seiten.

Online-Wetten müssen funktionieren – immer

Es gibt nichts, was das Vertrauen in eine Seite mehr beeinträchtigt als Fehler. Vor allem, wenn der Kunde sich darauf verlassen können muss, dass die Seite fehlerfrei funktioniert. Wer also eine spannende Aufgabe im Bereich Webdevelopment, UI, UX oder Encryption sucht, der sollte definitiv bei einer der zahlreichen sportwetten seiten anheuern. Denn keine Seite ist so sicher programmiert wie diese – und bietet daher so viele Möglichkeiten für Coder und ITler.

Auch im Bereich UI und UX sind Sportwetten-Seiten ein wichtiges Spielfeld für kleinere A/B-Tests. Denn im Sportwetten-Bereich sieht man Erfolge und Misserfolge in der User Experience sofort, nicht erst nach mehreren Wochen wie beim Online-Retail nach einer Shop-Umstellung. Ein dynamisches Umfeld ist also definitiv geboten – inklusive vieler spannender Herausforderungen.

Die Seite darf niemals ein Problem haben

Wer schon einmal im Online-Retail-Bereich gearbeitet hat, weiß, dass es zwar ärgerlich ist, wenn der Shop mal ein paar Stunden offline ist, der Kunde einem das aber meist recht schnell wieder verzeiht. Solange man offen kommuniziert, wird es kaum negativen Backlash geben. In den Bereichen Sportwetten und Casino ist das anders. Hier geht es nicht nur darum, dass eine Adresse und eventuell noch Kreditkarteninfos hinterlegt sind. Erschwerend kommt noch hinzu, dass die Kunden auch ihre Gewinne mit ihrem Account verknüpft auf der Webseite haben. Es muss also immer sicher gestellt sein, dass der Kunde an seine Gewinne kommt – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag. Klingt nach einer tollen Herausforderung, oder?

Hubspot ist Tool und Informationsquelle zugleich

Wer im Social-Media-Marketing arbeitet, kennt Hubspot sicherlich als einen Content-Manager, mit dem sich Posts planen und vorbereiten lassen. Ebenso lässt sich das Tool ideal einrichten, um den eigenen Firmennamen in Posts auf Social Media aufzuspüren und so zu zeigen, wie die eigene Marke von Kunden angenommen und beschrieben wird. Was viele nicht wissen: Hubspot führt auch zwei Blogs – einen in deutscher Sprache, einen in englischer – die sich mit diversen Themen aus der Welt des digitalen Marketing und des Webseiten-Designs befassen.

Kostenloser Blog für alle, kostenloses Tool für alle

Wie so viele bietet Hubspot einen limitierten Zugriff auf ihr Tool für alle mit Free Account. Für den Blog braucht es hingegen weder Account noch Login. Jeder kann sich die Artikel der Social-Media-Planer durchlesen. Ein bisschen Voreingenommenheit hin zu den positiven Effekten von Hubspot auf die eigene Produktivität ist natürlich in jedem Artikel ein Stück weit zu spüren, im Großen und Ganzen sind die Artikel aber gut recherchiert und können eine große Hilfe sein.

Vor allem für Site-Admins von WordPress-Seiten ist der Hubspot-Blog eine wahre Goldgrube an Tipps, Tricks und Informationen.

Schwerpunkt Marketing, Vertrieb und kundenorientiertes Handeln

Ein klarer Schwerpunkt von Hubspot liegt in den Bereichen Customer-Relation und -Marketing. Daraus lässt sich jedoch auch viel über die eigene Zielgruppe lernen, was gerade im Bereich UX- und UI-Design extrem wichtig ist. Denn eine Webseite kann noch so gut programmiert und schön designt sein – wenn sie von niemandem besucht wird, lohnt sich das alles nicht.

Ebenso kann man bei Hubspot gerade im Bereich App-Development vieles lernen, das andere Plattformen wie zum Beispiel t3n, c’t, heise.de oder WIRED nicht unbedingt immer auf dem Schirm haben.

Keine alleinige Ressource, aber wichtig im Mix

Der Hubspot-Blog sollte weder für Marketer noch ITler ein alleiniger Informationskanal sein. Dennoch sollte er in jeden Media-Mix aufgenommen werden.

Technews direkt aus Silicon Valley

Egal ob im Bereich Gadgets, für neue Tools, Apps, Programm-Snipets oder Code: Im Silicon Valley werden die neuen Technologien entwickelt, getestet und vorgestellt. Einst eine eher unwichtige Region in Kalifornien im Süden der San Francisco Bay Area, wurde das Valley vor allem durch Google, Facebook und Apple zum Mekka für Start-ups und Gründer aus aller Welt. Das Ergebnis: Jeder, der sich in der Techwelt bewegen will, möchte einmal im Silicon Valley bei den Big Players mitspielen und als Erster wissen, was das „Next Big Thing“, also die nächste große Erfindung à la Google oder Facebook, sein wird. Genau in diesem Umfeld ist auch WIRED entstanden.

Das Techmagazin für Entrepreneure und Gründer der Techwelt

WIRED ist ein Magazin, das etwas an t3n erinnert, sich aber bei näherer Betrachtung doch anders positioniert. Bei WIRED spielen nicht nur Technews eine wichtige Rolle, sondern auch Kunst und Kultur und, was weder bei t3n noch heise.de eine wichtige Position einnimmt, wissenschaftliche Berichte.

„Science“ heißt der Bereich ganz unspektakulär, in dem unter anderem auch Themen wie Crisp’r, Biomodding und alles von Impfung bis Forschung behandelt werden. Oft werden die Themen auch im Hinblick auf die technischen Möglichkeiten betrachtet – zum Beispiel, wie wir aus dem Aufbau von DNA Rückschlüsse auf einen cleveren Aufbau von Apps oder Programmen ziehen können. Oder wie Forschungen zum Thema Motivation helfen, das UI (User Interface) und die UX (User Experience) einer Webseite oder App so zu gestalten, dass der Benutzer den maximalen Vorteil daraus ziehen kann – und im Rückschluss gerne auf unsere Seite kommt oder unsere App nutzt.

WIRED.com ist nicht WIRED UK?

Wichtig für alle, die jetzt Lust auf Forschung bekommen haben: die amerikanische Version von WIRED, zu finden unter wired.com, ist deutlich fokussierter auf Wissenschaft und Technik, während die Version aus dem Vereinigten Königreich unter wired.co.uk einen größeren Fokus auf Tech und Gadgets legt.

c’t: das Hardware-Magazin von heise.de

Wer in einer Firma als Webdeveloper oder Digital Marketer angestellt ist, kommt oft auch in die Situation, dass er oder sie sich auch um die hauseigene IT kümmern muss – wenn nicht als Hauptverantwortlicher, dann doch zumindest als Ansprechpartner für externe Dienstleister.

Und selbst wenn es einen IT-Verantwortlichen in der Firma gibt, wird die Entscheidung, welche technischen Geräte die Abteilung Digitalmarketing und Web braucht, oft an den Manager des entsprechenden Bereichs abgegeben – egal, ob die Kompetenzen für Hardware an einer anderen Stelle eventuell besser aufgehoben wären. Diese Lücke schließt heise.de mit seiner Tochterpublikation hc’t, in der es um Computertechnik (daher c’t) geht.

Hardware für ITler und Programmiere

heise.de ist eine unaufgeregte Mischung aus News und IT-relevanten Themen. Genau diese Linie zieht sich auch durch die Tochterpublikation c’t. Unaufgeregte Testberichte und Reviews geben alle nötigen Informationen zum neuen iPhone oder Samsung Galaxy, ebenso findet man hier Tests von Hardware-Komponenten wie Grafikkarten oder Prozessoren. Eine hilfreiche Ressource für alle, die sich nicht unbedingt mit der Materie auskennen oder nur grundlegende Kenntnisse haben, sich aber dennoch eine Entscheidung mehr oder weniger „aus den Fingern saugen“ müssen.

Nicht nur Hardware, sondern auch Hintergründe

Was c’t jedoch von Magazinen wie Computer Bild oder ähnlichen Publikationen unterscheidet, sind die vielen Hintergrundberichte, die das Magazin veröffentlicht. Dadurch erhalten nicht nur die geposteten und in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel eine größere Glaubwürdigkeit, sondern es wird auch dem Leser klarer verständlich gemacht, wie ein Testergebnis zustandekommt oder wie eine Entwicklung vorangetrieben wurde.

Dadurch ermöglicht c’t jedem, der sich nicht allzu sehr mit der Materie Hardware beschäftigen will, aber dennoch muss, einen tollen Überblick über alle nötigen Informationen, um eine Entscheidung treffen zu können.

Als Fazit sagen wir: c’t ist eine Seite, die zwar ein paar Schwächen, aber durchaus auch viele Stärken hat. Gerade für einen Überblick sollte sie definitiv Teil des täglichen Informationszyklus sein.

reddit als Webdev-Schatzkiste

Jeder, der mit dem Internet zu tun hat oder im Internet arbeitet, weiß, was reddit ist – oder hat zumindest schon einmal davon gehört. Die Diskussionsplattform ist im Stil eines klassischen Message-Boards erstellt und erfreut sich vor allem in der Generation Z immer größerer Beliebtheit. Je nach abonnierter Subreddits kann sich jeder User einen eigenen Feed zusammenstellen, bestehend aus allem Möglichen von aktuellen News über Katzenbilder, lustige Gifs bis zu Hilfe zu Themen aus allen Bereichen, wie Marketing, Stricken, Nähen oder DIY.

Die Coding-Community auf reddit: aktiv und hilfsbereit

Bei reddit kann sich jeder innerhalb weniger Minuten anmelden und seinen Content posten. Einfach das passende Subreddit auswählen und los gehts. Die einzigen Einschränkungen sind die Regeln, die die Admins des jeweiligen Subreddits festgelegt haben.

Auf reddit gibt es eine Vielzahl von Subreddits, die sich mit Coding, im Speziellen auch für Webseiten, beschäftigen. Ein Subreddit wird durch ein „r/“ vor dem Namen markiert.

Gerade im Bereich HTML und CSS ist reddit eine wahre Schatztruhe an Informationen. Fragen können gepostet werden und werden meistens auch recht schnell beantwortet. Themen können durch sogenannte Upvotes nach oben gepusht werden, ebenso Antworten, die als besonders hilfreich (oder lustig) betrachtet werden.

Achtung: Deutsch ist hier nur wenig

Es gibt recht viele deutsche Subreddits, die meisten interessanten Subreddits im Bereich Coding, HTML, CSS, Webdev oder Design sind aber generell auf Englisch. Entsprechend sollte man zumindest gewisse Grundkenntnisse der englischen Sprache haben, um sich auf der Plattform die gewünschten Informationen zu besorgen.

Dabei gilt jedoch zu sagen: die Communitys in den Subreddits sind meist recht nachsichtig mit holprigem Englisch und versuchen trotzdem zu helfen, auch wenn es teilweise vielleicht nicht ganz klar ist, was der OP (Original Poster, also der, der die Frage gestellt hat) hofft, zu lernen.

Generell gilt: reddit ist extrem hilfreich und voller netter, hilfsbereiter ITler aus aller Welt – also einfach mal anmelden und ausprobieren!

heise.de: IT, Netzpolitik und … Wirtschaft?

Es gibt in Deutschland zwei Lager, wenn es um Online-Magazine für IT, Webdev und Ähnliches geht: die, die t3n gut finden – und die, die sagen, dass t3n zu „kindisch“ oder zu „simpel“ für die komplexen Themen der IT-Branche sei. Die zweite Gruppe verlässt sich daher gerne auf den anderen Platzhirsch im deutschen Tech-News Bereich: heise.de

Weniger Glamour, mehr Politik

heise.de ist deutlich reduzierter und wirkt mehr wie eine Tageszeitung oder eine wissenschaftliche Publikation. Zum Vergleich: t3n ist eher im Magazinstil, wirkt mehr Lifestyle- oder trendorientiert. heise.de passt dagegen eher zum Bild des grauen ITlers, der sich nicht viel um Lifestyle oder Trends schert. Einer, der Daten und Zahlen will, keine News zum neuen iPhone (außer natürlich, sie sind negativ – aber genug der Klischees).

Was heise.de direkt deutlich zeigt: Entgegen anderer Webmagazine, egal ob t3n in Deutschland, WIRED im Vereinigten Königreich oder den Vereinigten Staaten von Amerika, oder VICE Motherboard (ebenfalls USA), dreht es sich hier nicht nur um IT, Webdevelopment, Programmieren und verwandte Themen, sondern auch ganz direkt um Politik und Wirtschaft.

Wirtschaft ist wichtig, auch für die IT

Die meisten Tech-Magazine beschäftigen sich vorrangig mit Technologie, Gadgets und Neuigkeiten aus der Branche – von der neuesten Linux-Distribution über Tipps und Tricks beim Web-Coding zu neuen Geräten. heise.de dagegen bringt zur Sprache, was viele dieser Magazine etwas verschweigen, was aber gerade auch in der IT einen sehr hohen Stellenwert haben sollte: internationale Netzpolitik und, gerade für Berufstätige wichtig: Wirtschaft. Denn geht es der Wirtschaft schlecht, geht es auch dem TYPO3-Programmierer schlecht – egal, wie selten diese sind und wie teuer sie ihre Services verkaufen können. Denn wo kein Geld, da keine TYPO3-Installation. Das Gleiche gilt für WordPress ebenso wie für Python: Firmen, denen es wirtschaftlich schlecht geht, kaufen keine neuen Webseiten oder Apps. Daher ist es auch in der IT wichtig, Bescheid zu wissen. Vor allem, wenn ihr ins Management wollt.

Unser Tipp daher: lest t3n und heise.de!

t3n: Branchennews nicht nur für ITler

t3n ist ein Klassiker im Bereich IT, Online-Marketing, Tech-News und Web-Themen. Das Magazin, das es seit 2005 sowohl im Web als auch als Printausgabe gibt, befasst sich vor allem mit digitalen Themen, ist aber auch zunehmend in den Bereichen Tech, Remote Work, Webdesign und Webdev unterwegs.

Ideal für Anfänger und Profis

Was t3n von anderen Portalen wie zum Beispiel heise.de unterscheidet, ist die Tatsache, dass sich das Magazin nicht in unverständlichem Branchendeutsch verliert, sondern die Artikel so geschrieben sind, dass sie selbst ein Anfänger gut verstehen kann. Dabei schafft das Magazin jedoch gekonnt den Spagat zwischen „einfach“ und „informativ“, denn auch wenn die Themen in eher einfachem Deutsch behandelt werden, sind dennoch alle wichtigen Informationen enthalten. Das erklärt auch den anhaltenden Erfolg der Publikation, die seit 2005 durchgehend Wachstum verzeichnen konnte.

Einfach, aber nicht zu einfach

Das Geheimnis bei t3n: die Themen werden zwar einfach erklärt und diskutiert, haben aber dennoch die nötige Komplexität, um das Thema auch richtig behandeln zu können. Dadurch entsteht eine nachhaltige Informationsstruktur, die sowohl dem Anfänger als auch dem Profi die nötigen Informationen darlegt und aufarbeitet.

Tech-News, Homeoffice und ganz viel Webdesign

Ein weiterer Punkt, der t3n für alle im Webbereich Tätigen interessant macht: der Mix aus News rund um neue Gadgets und Technologien (vom iPhone über Windows-Updates zu E-Autos von Tesla, VW und anderen), Web-Themen wie WordPress, Themen für Programmierer wie Python oder Neuigkeiten aus den Bereichen SEO und SEA, gepaart mit News aus Social Media und Marketing. So kommen Programmierer ebenso auf ihre Kosten wie Generalisten aus dem Online-Marketing, Web-Developer oder Tech-Begeisterte.

Neuerdings sind auch die Themen digitale Nomaden und Homeoffice recht groß. Denn gerade im Web-Bereich ist das klassische Büro mehr als überholt, ortsunabhängiges Arbeiten wird zunehmend wichtiger.

Das Angebot wird abgerundet mit einem Marktplatz für Jobs in der IT- und Digitalbranche, was t3n noch interessanter macht.

Willkommen auf Chaostreff!

Herzlich willkommen auf dem Blog Chaostreff Siegen!

Hier ist jeder richtig, der sich über Themen wie Online- beziehungsweise Web-Development, IT, Webtechnologien und die dazugehörigen Foren informieren will.

Web-Development im Wandel der Zeit

Arbeit an Webseiten hat schon immer viele fasziniert. Doch wo früher noch einfache Aufbauten mit HTML gereicht haben, wird Webdesign und WebDev (Abkürzung für Web-Development) immer komplexer. HTML spielt natürlich weiterhin eine Rolle – aber nur in Kombination mit JavaScript und CSS (Cascading Style Sheets). JavaScript ist übrigens nicht zu verwechseln mit Java – einer ähnlichen, aber dennoch ganz anderen Programmiersprache, die mit der Einführung von HTML5 ab 2014 nach und nach an Bedeutung verlor und inzwischen als Sicherheitsrisiko für Webseiten eingestuft wird, was jeder gemerkt hat, der in den vergangenen Jahren bestimmte Webseiten beim Besuch erst eigenhändig als sicher einstufen musste.

Webdesign als zukunftsfähiger Job

Die zunehmende Komplexität von Webseiten sorgt dafür, dass Webdev und Webdesign immer gefragter und gesuchter sind. Aus diesem Bedarf heraus sind verschiedene Seiten entstanden, die

  • sich mit den neuen Themen im Webdesign und im Webdev beschäftigen
  • aktuelle Branchennews und Themen behandeln und diskutieren
  • Webdevs und Online-Marketern als Jobportale dienen und auf denen Firmen und Agenturen entsprechende Fachkräfte anheuern können
  • Diskussionsforen anbieten, in denen Fragen gestellt werden können, die teilweise sehr weit in den Code einer spezifischen Seite vordringen.

Wir sind ein Best of für Webdevs

Natürlich gibt es viel Quatsch online, der sich mit den Themen Webdevelopment, Webdesign und Online-Marketing im Allgemeinen befasst. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, dieses ganze Chaos etwas genauer zu betrachten und die (unserer Meinung nach) besten Ressourcen und Webseiten hier etwas genauer zu beschreiben.

Deshalb auch unser Name: Chaostreff – denn bei uns treffen sich alle, die bereits ein Meister des Chaos sind oder es noch werden wollen.

In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Lesen, Stöbern und ausprobieren. Schaut auf jeden Fall auch bei unseren Tipps für Webdev-Jobs vorbei!